In der Wurfsaison 2024/2025 ist auf der Helgoländer Düne die 1000. Kegelrobbe zur Welt gekommen. Dies stellt einen neuen Rekord dar und unterstreicht die Bedeutung der Insel als Brutstätte für Kegelrobben. Die erfreuliche Nachricht wurde von der Gemeinde Helgoland, dem Helgoland Tourismus-Service und dem Verein Jordsand in einer Pressemitteilung bekannt gegeben.
Die Wurfsaison ist zwar noch nicht zu Ende, jedoch zeigen die bisherigen Zählungen bereits Rekordwerte. Diese Zählungen werden von Rangern sowie Mitgliedern des Vereins Jordsand durchgeführt, die sorgfältig zwischen Seehunden und Kegelrobben sowie deren Geschlechtern und Altersgruppen unterscheiden. Dazu kommen kombinierte Zählungen, die sowohl manuelle Zählungen vor Ort als auch luftgestützte Zählflüge umfassen.
Zählungen und Trends
Zählflüge erfolgen dreimal während der Wurfzeit und decken das gesamte schleswig-holsteinische Wattenmeer sowie Küstengebiete Dänemarks und der Niederlande ab. Bei der ersten Zählung im Dezember wurden am 10. Dezember insgesamt 971 Kegelrobben-Jungtiere gezählt, die Zahl sank jedoch auf 930 am 18. Dezember. Diese Rückgänge sind auf den natürlichen Verlauf der Wurfzeit zurückzuführen.
Die erste Geburt auf der Helgoländer Düne fand am 7. November statt, und bereits zu diesem Zeitpunkt schwammen die ersten Jungtiere im Wasser. Am 10. Dezember lag die Gesamtzahl der gezählten Robben bei 1.879, während sie am 18. Dezember auf 1.583 zurückging. Die Helgoländer Düne gilt als eine der wichtigsten Geburtsstätten der Kegelrobben im deutschen Wattenmeer, und die Wurfzeit dauert bis Januar, was weiteres Geburtspotential verspricht.
Die Wurfsaison der Kegelrobben auf der Helgoländer Düne zieht zahlreiche Touristen an, was wiederum die Verantwortung für den Schutz der Tiere erhöht. Experten warnen davor, sich den Kegelrobben zu nähern, da Muttertiere aggressiv auf Störungen reagieren können. Die Aufzucht von Heulern, die möglicherweise von ihren Müttern getrennt wurden, erfolgt in der Seehundstation in Friedrichskoog, wo die Tiere nach Erreichen eines Gewichts von 30 bis 40 kg in die Freiheit entlassen werden.
Das aktuelle Jahr zeigt erneut, dass die Zahl der Jungtiere auf der Insel steigt, was bereits in früheren Wurfperioden deutlich wurde. Im Vergleich zu den Wurfzeiten 2020/21 mit 653 Geburten und 2021/22 mit 670 Geburten, wurde die Anzahl nun auf über 1000 erhöht. Dies verdeutlicht die Erholung der Kegelrobbenpopulation im schleswig-holsteinischen Wattenmeer nach dem strikten Jagdverbot in den 70er Jahren. Die Kegelrobben besiedeln das Gebiet, das sie um 1910 fast verloren hatten, wieder erfolgreich.
Für nähere Informationen zu den Geburtenzahlen und der Wurfsaison können die Artikel auf CNV Medien sowie NDR nachgelesen werden.