In der kleinen Gemeinde Müsch wird eine Familientradition mit Stolz fortgeführt. Stefan Sion hat sich dem Räuchern von Lachs verschrieben und bildet sich zudem zum Sommelier für Fisch aus. Der gebürtige Müschner betont den Respekt, den Lebensmittel verdienen, besonders wenn es um die kunstvolle Zubereitung von geräuchertem Lachs geht. Sion hebt hervor, wie wichtig er es findet, beim Schneiden des Fisches präzise und achtsam vorzugehen.

Als Fischsommelier besitzt Sion nicht nur einen geschulten Geruchssinn, sondern auch perfekt ausgebildete Geschmacksknospen, die ihm helfen, die Feinheiten und Nuancen der verschiedenen Fischsorten zu erkennen. Damit trägt er zu einem wachsenden Bewusstsein für hochwertige Fischprodukte und deren Zubereitung bei.

Die Bedeutung von Fischsommeliers

In der heutigen Zeit erfreuen sich Fischgerichte großer Beliebtheit, sowohl in der Gastronomie als auch im Handel und unter privaten Fischliebhabern. Dies bestätigt ein Bericht aus dem WIFI Steiermark, wo Fischsommeliers ausgebildet werden, um ein besseres Verständnis für Fischzubereitung und -auswahl zu fördern. In diesen Lehrgängen werden auch spezielle Fragen behandelt, wie zum Beispiel die Unterschiede zwischen verschiedenen Karpfenarten. Helfried Reimoser, Fischereimeister und Trainer in diesem Diplomlehrgang, bringt eine Fülle an Wissen über Süßwasserfischzucht in seine Kurse ein.

Wenn es um die gesundheitlichen Vorteile von Fisch geht, spielt die Frische eine entscheidende Rolle. Fangfrischer Fisch gilt als leicht verdaulich und enthält hochwertiges Eiweiß sowie ungesättigte Fettsäuren. Im Rahmen der Ausbildung werden den angehenden Fischsommeliers auch Tipps zur Zubereitung von Fisch an die Hand gegeben. Beispielweise wird gedünsteter Fisch oft über Gemüsebrühe gegart und Weihnachtskarpfen sind idealerweise etwa 2,5 Kilogramm schwer.

Die Vielfalt der Karpfenarten wird ebenfalls thematisiert. Der Unterschied zwischen Spiegel- und Schuppenkarpfen ist nicht nur sichtbar – während der Schuppenkarpfen agiler ist, hat der Spiegelkarpfen weniger Schuppen. Diese Informationen und mehr sind Teil der Schulung, um den Teilnehmern ein umfassendes Wissen über Fische zu vermitteln, das sie sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich anwenden können.

Für weitere Informationen über die Fortbildungsmöglichkeiten und die Kunst des Fischhandwerks können interessierte Leser die Artikel von Rhein-Zeitung und WIFI Steiermark konsultieren.