Mit dem Winter vor der Tür wird es für Autofahrer dringend Zeit, über den Wechsel auf Winterreifen nachzudenken. Laut Chip ist das Alter der Reifen ein entscheidender Sicherheitser Faktor. Reifen, die älter als sechs Jahre sind, sollten unabhängig von der Profiltiefe unverzüglich ersetzt werden. Das Herstellungsdatum lässt sich leicht anhand der DOT-Nummer auf der Reifenflanke ablesen. Zudem wird empfohlen, in schneereichen Gebieten Schneeketten mitzuführen, die in den Alpen sogar gesetzlich vorgeschrieben sein können.

Winterreifen – Warum der Wechsel so wichtig ist

Bei Temperaturen unter 7 °C verlieren Sommerreifen ihre Elastizität und bieten gefährlich wenig Grip. Im Gegensatz dazu bleiben Winterreifen auch bei Kälte flexibel und bieten dank ihrer speziellen Gummimischung und dem besonderen Profil optimalen Halt auf glatten Straßen. Kfz-Auskunft hebt hervor, dass nur ein kompletter Satz Winterreifen die notwendige Sicherheit gewährleistet, da die unterschiedliche Traktion zwischen Sommer- und Winterreifen in Kurven zu gefährlichen Situationen führen kann. Auch ist es ratsam, die Profiltiefe von mindestens 4 mm regelmäßig zu überprüfen.

Falsch montierte Reifen können nicht nur zu Unfällen führen, sondern auch den Versicherungsschutz gefährden. Ein Unfall mit Sommerreifen im Winter kann dazu führen, dass die Versicherung Zahlungen kürzt oder sogar verweigert. Darüber hinaus ist es wichtig, rechtzeitig zu wechseln, um lange Wartezeiten und mögliche Engpässe bei Reifenhändlern zu vermeiden. Ein rechtzeitiger Wechsel zwischen Oktober und Anfang November wird empfohlen, damit Sie optimal auf winterliche Bedingungen vorbereitet sind.

Quellen