BrandenburgPotsdam

Rheinsberg: Rückbau des Atomkraftwerks zieht sich bis 2040 hin!

OrtRheinsberg, Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Das Kernkraftwerk Rheinsberg, einst ein stolzes Symbol der DDR, hat seit seiner Abschaltung im Jahr 1990 einen langen und beschwerlichen Rückbauprozess durchlaufen. Wie Tagesspiegel berichtete, begann der Rückbau bereits fünf Jahre nach der Stilllegung, doch die Herausforderungen sind enorm. Die Anlage, umgeben von dichten Wäldern an der Mecklenburgischen Seenplatte, wirkt heute wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Trotz der Stilllegung beschäftigt das Kraftwerk immer noch etwa 150 Menschen und bleibt einer der größten Arbeitgeber in der Region Rheinsberg.

Die Geschichte des Kraftwerks reicht bis ins Jahr 1966 zurück, als es in Betrieb genommen wurde. In den Jahren nach der Wende wurde es jedoch aufgrund von Sicherheitsbedenken und dem Auslaufen der Betriebszeit stillgelegt. Der Rückbau, der 1995 begann, wird voraussichtlich bis 2040 andauern, was die ursprüngliche Betriebszeit von 24 Jahren deutlich übersteigt. Die Region leidet unter der langen Dauer des Rückbaus, und viele Bürger äußern Unmut darüber, dass trotz jährlicher Millioneninvestitionen äußerlich kaum Fortschritte sichtbar sind.

Komplexe Herausforderungen beim Rückbau

Der Rückbau des Kernkraftwerks gestaltet sich als äußerst kompliziert. Unerwartete Kontaminationen, die bei der Demontage auftreten, verzögern den Prozess erheblich. Wie rbb24 berichtete, war das Kraftwerk ein Produkt der ersten Generation, und die damals nicht berücksichtigten Demontagepläne führen zu zusätzlichen Schwierigkeiten. Die dicken Betonwände um den Reaktor sind oft stärker kontaminiert als ursprünglich angenommen, was eine Neubewertung und zusätzliche Prüfungen erforderlich macht.

Die letzten Brennelemente wurden bereits 2001 abtransportiert, und der Reaktorblock folgte 2007. Dennoch bleibt das Gelände bis heute vollständig abgeschirmt, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ein Mitarbeiter des Entsorgungswerks für Nuklearanlagen erklärte, dass der Rückbau eine sehr komplexe Angelegenheit sei, die sich über Jahrzehnte hinziehen kann. Derzeit fließen jährlich rund 30 Millionen Euro in den Rückbau, was seit 1990 insgesamt etwa 700 Millionen Euro aus Steuermitteln ausmacht.

Die Suche nach einem Endlager

Ein weiteres drängendes Problem ist die Frage nach einem Endlager für den radioaktiven Abfall. Bis heute gibt es in Deutschland kein sicheres Endlager, das den Anforderungen für die Lagerung von hochradioaktivem Material gerecht wird. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) untersucht derzeit mögliche Standorte, doch die Suche gestaltet sich als langwierig und kompliziert. Der BASE-Präsident, Wolfram König, betont, dass die Herausforderungen des Rückbaus und der sicheren Lagerung noch viele Jahrzehnte in Anspruch nehmen werden.

Die Menge an radioaktivem Abfall, die bundesweit gelagert werden muss, ist enorm. Allein 1.900 Behälter mit hochradioaktivem Material und über 600.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktiven Abfalls müssen untergebracht werden. Die Anforderungen an ein sicheres Endlager sind hoch: Das Material muss mindestens eine Million Jahre lang sicher gelagert werden, und geeignete geologische Bedingungen sind unerlässlich.

Der Rückbau des Kernkraftwerks Rheinsberg ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Schwierigkeiten, die mit der Stilllegung und dem Rückbau von Kernkraftwerken verbunden sind. Die Erfahrungen aus Rheinsberg könnten in Zukunft für andere Rückbauprojekte von Bedeutung sein, doch die Herausforderungen sind vielfältig und erfordern Zeit, Geduld und erhebliche finanzielle Mittel.

Ort des Geschehens

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 15
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 151
Analysierte Forenbeiträge: 15

Quelle/Referenz
tagesspiegel.de
Schließen

Werbung nervt!

Das wissen wir. Dennoch sind ein paar nicht störende Werbebanner nötig, damit unsere Server brav ihren Dienst leisten. Schalten Sie bitte den Adblocker aus. Wir nutzen weder Popups noch andere nervige Werbeformen.