JenaThüringen

Jena singt für Toleranz – Eine Liederkette der Vielfalt

Am Samstag, dem 17. August 2024, versammelten sich in Jena hunderte Menschen, darunter zahlreiche Chöre, zu einer „Liederkette für Toleranz und Vielfalt“, um unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ ein starkes Zeichen für gesellschaftliches Miteinander und gegen Extremismus zu setzen.

Stand: 17.08.2024 16:18 Uhr

Die Kraft der Musik für Toleranz

In Jena wurde am vergangenen Samstag ein eindrucksvolles Zeichen für Toleranz und gesellschaftliches Miteinander gesetzt. Unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ versammelten sich zahlreiche Chöre und Bürger entlang der Johannisstraße, um gemeinsam ein starkes Zeichen für Vielfalt zu setzen. Diese Veranstaltung, die im Rahmen der Initiative „Weltoffenes Thüringen“ stattfand, ermöglichte es den Teilnehmern, sich aktiv für ein respektvolles Miteinander einzusetzen.

Inzidenztracker

Gemeinsames Singen für eine bessere Zukunft

Die Veranstaltung begann mit rund 500 begeisterten Menschen, die sich am Johannistor versammelten und gemeinsam bekannte Lieder wie „Nach dieser Erde“ und „Die Gedanken sind frei“ sangen. Die Idee hinter der „Liederkette für Toleranz und Vielfalt“ wurde vom Otto-Schott-Chor initiiert und schnell von weiteren Chören aus Jena aufgegriffen, darunter der berühmte Psycho-Chor und die Jena Jubilee Singers.
Die musikalische Darbietung erstreckte sich dann entlang der Johannisstraße und bildete eine „Perlenkette aus Liedern“ in zahlreichen Sprachen und Musikstilen.

Ein wichtiges Zeichen von Jenas Oberbürgermeister

Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieser Veranstaltung als wertvolles Signal für die Stadt und ihr Engagement gegen Extremismus. In Anbetracht der bevorstehenden Landtagswahlen mahnte er zu einem respektvollen und harmonischen Umgang miteinander. „In Jena wollen wir das nicht und auch in Thüringen nicht“, so Nitzsche. Seine Worte unterstreichen die Dringlichkeit, im Angesicht der politischen Herausforderungen zusammenzustehen.

Musik als Mittel zur Vereinigung

Die Veranstaltung bot somit nicht nur Musik, sondern auch eine Plattform für den Austausch über wichtige gesellschaftliche Themen. Die Akteure wünschten sich eine Fortsetzung dieser Tradition und möchten, dass die Liederkette zu einem regelmäßigen Ereignis in Jena wird. Die Verbindung von Musik und physikalischen Grundsätzen wurde kreativ genutzt, indem Nitzsche anmerkte, dass die Idee der Aktion großartige Synergien erzeugt: „Wo ein Körper ist, kann gleichzeitig kein anderer sein“, eine Anspielung auf die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt.

Zukunftsperspektiven

Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig gemeinschaftliche Aktionen für das soziale Klima einer Stadt sind. Dies könnte langfristig zu einer stärkeren Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Heimat führen und die Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen fördern. Jena setzt somit ein Beispiel für andere Städte, indem die Kraft der Musik genutzt wird, um Brücken zwischen Menschen zu bauen.

MDR (gh)

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"