KleveNordrhein-Westfalen

Hitzeaktionspläne in NRW: Kreis Kleve nimmt Vorreiterrolle ein

Der Kreis Kleve hat bereits im Oktober 2022 seinen Hitzeaktionsplan umgesetzt, um gesundheitliche Risiken durch extreme Hitzewellen zu minimieren und insbesondere gefährdete Bevölkerungsgruppen besser zu schützen.

Hitzeaktionspläne: Gemeinschaftliche Bemühungen zur Hitzeschutz in Kleve

In einer Zeit, in der Hitzewellen aufgrund des Klimawandels zunehmend häufiger werden, stehen Kommunen und deren Gesundheitsplaner vor der Herausforderung, wirksame Maßnahmen zum Hitzeschutz zu erarbeiten. Besonders im Fokus steht dabei der Kreis Kleve, der als eine der wenigen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen bereits einen aktiven Hitzeaktionsplan umgesetzt hat.

Gesundheitsschutz für gefährdete Gruppen

Der Hitzeaktionsplan im Kreis Kleve richtet sich gezielt an verletzliche Bevölkerungsgruppen. Dazu zählen unter anderem ältere Menschen ab 65 Jahren, chronisch Kranke, Kleinkinder und sozioökonomisch benachteiligte Personen, wie Obdachlose. Diese Gruppen sind besonders gefährdet, gesundheitliche Probleme infolge extremer Wärme zu erleiden. Um dies zu vermeiden, plant der Kreis konkrete Maßnahmen, wie beispielsweise das Schaffen von kühlen Räumen in Pflegeeinrichtungen und die Sensibilisierung des Personals für hitzebedingte Risiken.

Aktive Maßnahmen zum Hitzeschutz

Die Umsetzung spezifischer Maßnahmen erfolgt im Einklang mit den Warnstufen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Bei Warnstufe I, die bei gefühlten Temperaturen von mehr als 32 Grad einsetzt, informiert der Kreis Kleve gezielt über Pressemitteilungen und andere Medien. Bei der höheren Warnstufe II erfolgt eine intensivere Kommunikation über Internet und Radio, um die Bevölkerung über gesundheitliche Risiken aufzuklären und geeignete Schutzmaßnahmen zu vermitteln.

Der Weg in die Zukunft: Vielfalt der Pläne

Hitzeaktionspläne spielen eine wichtige Rolle in der Stadtentwicklung. Diese Pläne können unterschiedliche Maßnahmen umfassen, etwa die Schaffung von mehr Stadtgrün, das Anlegen von Schattenbereichen in Kitas oder Informationskampagnen zur Sensibilisierung der Bürger. Auch die Reduzierung der Flächenversiegelung ist ein zentrales Thema, da begrünete Flächen nicht nur den Wasserhaushalt regulieren, sondern auch zur Kühlung urbaner Räume beitragen.

Maßnahmen und Kommunikation im Fokus

Die Verwaltung im Kreis Kleve hat bereits im Oktober letzten Jahres damit begonnen, diese Maßnahmen zu planen. Im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Demografie wurde das Thema umfassend behandelt. Die Notwendigkeit eines Hitzeaktionsplans wird in Anbetracht häufiger Hitzewellen als entscheidend erachtet, um die Gesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu schützen.

Ein Vorbild in Nordrhein-Westfalen

Bis zur Gegenwart haben nur zwei Kommunen in Nordrhein-Westfalen, darunter Köln und der Kreis Kleve, einen vollumfänglichen Hitzeaktionsplan etabliert. Dennoch zeugt die zunehmende Planung ähnlicher Maßnahmen in weiteren 13 Kreisen und Städten von einem steigenden Bewusstsein für die Problematik der Hitze. So planen auch Gelsenkirchen, Hamm und Mönchengladbach in naher Zukunft die Entwicklung eigener Pläne.

Insgesamt wird deutlich, dass der Kreis Kleve eine Vorreiterrolle einnimmt, indem er aktiv gegen die gesundheitlichen Risiken von Hitzewellen vorgeht. Der Erfolg dieser Maßnahmen ist jedoch eng mit der Mitarbeit der lokalen Gemeinschaften verknüpft. Nur durch ein gemeinsames Handeln können effektive Hitzeschutzstrategien realisiert werden, die nicht nur die akute Problematik adressieren, sondern auch langfristige Verbesserungen in der Stadtgestaltung fördern.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 9
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 178
Analysierte Forenbeiträge: 61
Lebt in Dresden und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"