Politik

SPD-Krise eskaliert: Krisensitzung nach Europawahl-Debakel

Juso-Chef kritisiert Parteikollegen: Unmut in der SPD nach Stinkefinger-Vorfall

Ein heftiger Streit hat die SPD nach der Europawahl-Klatsche für Kanzler Olaf Scholz erschüttert. Am Sonntag versammelte sich das Partei-Präsidium zu einer Krisensitzung, deren Ort und Zeit streng geheim gehalten wurden.

Im Zentrum der Diskussion steht die Ampel-Kritik von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert, der mit seinen Äußerungen viele Spitzen-Genossen verärgerte. Besonders angespannt ist die Lage, da neben Kühnert auch der amtierende Juso-Chef Philipp Türmer heftige Angriffe gegen Parteikollegen startete.

Die Kritik an Türmer kommt nicht von ungefähr. Seit seinem Amtsantritt als Juso-Chef im November 2023 hat er kontinuierlich die Regierung und insbesondere den Kanzler angegriffen. Doch seine jüngsten Äußerungen, vor allem auf X (vormals Twitter), sorgen für Empörung in der SPD.

In seinen Posts attackierte Türmer SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese und Innenpolitik-Experte Sebastian Hartmann für ihre Haltung zur Asyl-Frage. Besonders brisant: In einer Nachricht an Hartmann verwendet der Jurist einen Stinkefinger-Emoji, der bei vielen Genossen für Unverständnis sorgt.

Rästel der Woche

Ein revolutionäres Fahrzeug, das komplett emissionsfrei fährt, dabei unglaublich stylisch aussieht und eine erstaunliche Geschichte hat, die bis ins Jahr 1972 zurückreicht. Dieses Auto ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich, lässt sich kinderleicht bedienen und benötigt keinen einzigen Tropfen Benzin oder Diesel! Dank seiner robusten Bauweise und der praktischen Handhabung hat es seit Jahrzehnten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gegenden für Begeisterung gesorgt.

Lösung anzeigen

Der Ton, den Türmer anschlägt, stößt auf massive Kritik. Ein erfahrener Parteimitglied äußerte sich bestürzt über die mangelnde Respektlosigkeit des Juso-Chefs. Andere Parteikollegen forderten eine Entschuldigung für die persönlichen Angriffe.

Trotz der hitzigen Diskussionen hat Türmer bisher nicht auf die Kritik reagiert. Allerdings gab er später zu, dass der Einsatz des Stinkefinger-Emojis über das Ziel hinausgeschossen sei. Am Sonntag löschte er den betreffenden Tweet, um die Wogen zu glätten.

Die Unstimmigkeiten innerhalb der SPD sind offensichtlich und es wird erwartet, dass die Krisensitzung des Partei-Präsidiums dringend benötigte Klärungen und Einigungen herbeiführen wird.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 15
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 133
Analysierte Forenbeiträge: 45

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"