BerlinDeutschland

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik: Bundespräsident Steinmeier und Entwicklungsministerin Schulze ehren engagierte Schulen

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik, der von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt wird, feierte seine 20-jährige Jubiläumsrunde mit großem Erfolg. Insgesamt nahmen 306 Schulen mit über 33.000 Schülerinnen an dem Wettbewerb teil. Die Preisverleihung fand im historischen Stadtbad Oderberger Straße in Prenzlauer Berg, Berlin, statt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Entwicklungsministerin Svenja Schulze gehörten zu den Ehrengästen und vergaben die Preise an die Gewinnerinnen aus ganz Deutschland.

Die vielfältigen Beiträge reichten von Musik- und Theaterstücken über Videobeiträge, Podcasts und Zeitungen bis hin zu Gesellschaftsspielen, Kalendern, Plakaten und digitalen Arbeiten. Die Themen der Beiträge erstreckten sich von Ungleichheiten und sozialer Gerechtigkeit über Flucht und Migration bis hin zu nachhaltiger Stadtentwicklung sowie Klima- und Ressourcenschutz. Die Preise wurden in fünf Kategorien vergeben, wobei Schulen aus zehn verschiedenen Bundesländern sowie eine Deutsche Auslandsschule Haupt- und Sonderpreise gewannen.

Besonders beeindruckte Bundespräsident Steinmeier die Vielfalt und Kreativität der Beiträge, die nicht nur das Bewusstsein für drängende Probleme schärfen, sondern auch konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Entwicklungsministerin Schulze lobte das Engagement der Kinder und Jugendlichen für eine nachhaltige Zukunft und betonte die Bedeutung der Schulen, die sich auch für die Integration von benachteiligten Schüler*innen einsetzen.

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Lernbereich Globale Entwicklung in den Unterricht aller Jahrgangsstufen und Schulformen zu integrieren und Kinder sowie Jugendliche für die Themen der Einen Welt zu sensibilisieren. Der Wettbewerb wird von verschiedenen Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Medien und Fachpartnern unterstützt und wird alle zwei Jahre durchgeführt. Die nächste Runde des Wettbewerbs ist für das Schuljahr 2025/2026 geplant.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Berlin News Telegram-KanalBerlin News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 9
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 194
Analysierte Forenbeiträge: 53

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"