Dresden

Revitalisierung historischer Gärten: Lokale Baumschulen statt Importen für Klimawandelbewältigung

Im Großen Garten, einem historischen Park in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, wird der alte Baumkindergarten revitalisiert. Die staatliche Schlösserverwaltung setzt auf die Wiedereinrichtung von Baumschulen, anstatt auf Importe. Dieser Bereich wurde im 19. Jahrhundert angelegt und bis zum Zweiten Weltkrieg betrieben. Die Stiel-Eichen sind bereits in den Baumkindergarten eingezogen und sollen nach zwei Jahren ausgepflanzt werden.

Auf einer Fläche von rund 5000 Quadratmetern entstehen Anzuchtbeete, eine Baumschule, eine Baum-Uni, ein Geräteschuppen und eine Schattenhalle. Es werden hunderte Eicheln gesetzt, um den Nachwuchs für die gestalterisch wichtigen Eichenbestände der Anlage zu gewinnen. In Zukunft sollen dort auch Winter-Linden für die Alleen herangezogen werden, sowie andere teure und widerstandsfähige Gehölze.

Die Erhaltung historischer Gartendenkmale und das Gegensteuern gegen die Auswirkungen des Klimawandels sind wichtige Ziele dieser Maßnahmen. Mit der Revitalisierung des Baumkindergartens und der eigenen Anzucht von Gehölzen sollen die Folgen des Klimawandels, die sich in den Gärten und Parkanlagen zeigen, abgemildert werden. Der Geschäftsführer der Staatischen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Christian Striefler, betont die Bedeutung dieser Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel.

Des Weiteren werden auch an anderen Standorten Baumschulen betrieben. In der Schlossgärtnerei Moritzburg beispielsweise werden Rosskastanien gezüchtet, während in der königlichen Weinbergsgärtnerei in Pillnitz seltene hochstämmige Flieder und Blutbuchen für den Lustgarten von Schloss Pillnitz angebaut werden. Diese Maßnahmen zeigen das verstärkte Engagement für die Erhaltung und Optimierung historischer Gärten und Parks.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Dresden News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 3
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 184
Analysierte Forenbeiträge: 94

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"