Harburg

175 Jahre Harburg: Fest der Vielfalt und Geschichte

Das Harburger Stadtfest feiert das 175. Jubiläum der Stadterhebung mit einem breiten Programm für Besucherinnen und Besucher. Die Vorbereitungen für das Fest sind in vollem Gange, und zahlreiche Menschen sind aktiv daran beteiligt. Das Motto des Festes lautet: „Harburg feiert – feier‘ mit!“.

Das Fest, das alle 25 Jahre gefeiert wird, fand zuletzt im Jahr 1999 statt. In diesem Jahr kehrt es zurück, nachdem seit 2021 intensive Planungen stattgefunden haben. Der Festausschuss, bestehend aus Bürgermeister Christoph Schmidt, dem ehemaligen Kämmerer Josef Mayer, Altbürgermeister Wolfgang Kilian und mehreren Stadträten, legt besonderen Wert darauf, dass das Fest für alle Generationen attraktiv ist. Aus diesem Grund ist der Eintritt für alle bis zu 16 Jahren kostenlos.

Ein vielfältiges Programm erwartet die Besucherinnen und Besucher, darunter die Teilnahme von 39 Künstlerinnen und Künstlern am Kunsthof. Zudem bieten Landwirte und Jäger ein umfangreiches Programm an, das die Vergangenheit und Gegenwart der Landwirtschaft widerspiegelt. Traditionelle Rieser Küchle werden nach Familienrezepten gebacken, und historische Vorführungen sowie Vorträge laden zum Mitmachen und Erleben ein.

Ein Geheimtipp des Festes ist das Programm auf der Harburger Insel, das von Lydia Decker gestaltet wird. Das 350 Jahre alte Anwesen auf der kleinen Insel bietet verschiedene Aktivitäten, darunter ein altertümlicher Badezuber, Vorträge traditioneller Behandlungsmethoden und kulinarische Spezialitäten wie Fischgrill und Bierausschank. Das Fest richtet sich nicht nur an Erwachsene, sondern auch an Kinder mit Spielen, Bastelaktionen und einer Schnitzeljagd.

Das Harburger Stadtfest findet vom 13. bis 16. Juni statt und umfasst verschiedene Bereiche der Stadt, darunter die Grasstraße, die Steinerne Brücke und die Innenstadt von Höllgasse bis zum Parkdeck. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren frei, während das Drei-Tage-Ticket 20 Euro kostet. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Sportplatz, an der Burg oder am oberen Wanneberg, alternativ steht ein Busshuttle zur Verfügung. Weitere Informationen zu Abfahrtszeiten sind auf der Website der Stadt Harburg verfügbar.

Hamburg News Telegram-KanalHarburg News Telegram-Kanal Hamburg News Twitter-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 8
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 21
Analysierte Forenbeiträge: 100

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"