Altstadt

Dubrovniks Parkgebühren explodieren: Touristen zahlen bis zu 200 Euro pro Tag

Die kroatische Stadt Dubrovnik, ein beliebtes Urlaubsziel entlang der Küste, hat kürzlich ihre Parkgebühren erhöht, was vor allem Touristen betrifft, die die historische Altstadt besuchen. Die Kosten für das Parken variieren je nach Parkzone, wobei das teuerste Tagesticket in der Nähe der Altstadt 200 Euro beträgt. Dubrovnik hat mit einem Anstieg des Massentourismus zu kämpfen, der durch die Attraktivität der Stadt als Drehort für die TV-Serie „Game of Thrones“ noch verstärkt wurde.

Als Maßnahme gegen den übermäßigen Tourismus hat Dubrovnik bereits Beschränkungen für Kreuzfahrtschiffe eingeführt, die die Stadt besuchen können. Es dürfen nur zwei Schiffe gleichzeitig anlegen, und sie müssen mindestens acht Stunden in der Stadt bleiben. Es wurde sogar diskutiert, ein Verbot für Rollkoffer in der Altstadt zu erlassen. Trotz der hohen Parkgebühren in der Hochsaison bietet die Stadt auch außerhalb dieser Zeit attraktive Optionen für Besucher, um die Kosten zu senken.

Für Reisende, die Dubrovnik außerhalb der Hochsaison besuchen, gibt es günstigere Parkmöglichkeiten, insbesondere in den Parkzonen zwei und drei. In Zone drei können Besucher beispielsweise ein Tagesticket für nur 17,30 Euro erwerben. Darüber hinaus locken Hotels in der Nebensaison mit erschwinglichen Angeboten, was die Stadt zu einem attraktiven Reiseziel zu anderen Zeiten des Jahres macht. Dubrovnik setzt also nicht nur auf höhere Parkgebühren in der Hochsaison, sondern hat auch Alternativen für preisbewusste Reisende geschaffen.

der Altstadt Bremen News Telegram-KanalBremen News Telegram-Kanal Bremen News Twitter-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 16
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 35
Analysierte Forenbeiträge: 52

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"