Straubing

Baden wieder möglich: Badeverbote in den meisten Landkreisen aufgehoben

Nach dem Hochwasserereignis wurden in verschiedenen betroffenen Landkreisen Badeverbote größtenteils aufgehoben. Das Gesundheitsamt Pfaffenhofen gab bekannt, dass das Baden in fast allen Badegewässern im Landkreis wieder möglich ist. Lediglich im Biendlweiher besteht weiterhin ein Badeverbot. Dies wurde aufgrund von Hochwasser und Starkregen präventiv verhängt. Mikrobiologische Untersuchungen der als EU-Badestellen eingestuften Gewässer ergaben, dass die Verunreinigungen unter den Grenzwerten liegen. Ein Kreisweiher im Feilenmoos konnte nicht untersucht werden, da er weiterhin über die Ufer tritt.

Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) mahnt trotz der guten Wetteraussichten zur Vorsicht beim Baden. Gewässer können durch über die Ufer getretene Bäche und Flüsse verschmutzt worden sein. Chemische Belastungen, beispielsweise durch ausgelaufenes Öl, Abwasser aus der Landwirtschaft oder Dünger, können weiterhin bestehen. Daher rät das LGL vom Baden in betroffenen Gewässern ab. Proben mit mikrobiologischen Beanstandungen wurden aus verschiedenen Landkreisen, darunter Pfaffenhofen an der Ilm und Cham, entnommen. Es wird empfohlen, sich bei Fragen an das zuständige Gesundheitsamt zu wenden und insbesondere auf ungewöhnliche Trübungen in Seen oder Weihern zu achten.

In Niederbayern und der Oberpfalz gibt es ebenfalls noch keine Entwarnung in einigen Badeseen. Das Gesundheitsamt Cham stellte stärkere Belastungen in vier Gewässern fest und bittet um „Besonnenheit“ beim Baden. Auch das Gesundheitsamt im Landkreis Straubing-Bogen warnt vor möglichen Verschmutzungen durch Dünger, Fäkalien und Öl. Das Landratsamt Deggendorf hat sogar das Baden im Luberweiher verboten. Neue Prüfungen der Wasserqualität sind vielerorts in Bayern für die kommende Woche geplant.

Bayern News Telegram-Kanal Bayern News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 19
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 82
Analysierte Forenbeiträge: 40

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"